Naturhighlights im Schwarzwald

Section-icon

Eintauchen in die natur

Beeindruckende Naturerlebnisse im Nordschwarzwald

Wandern im Schwarzwald bedeutet entdecken von Moore, Schluchten, Bannwälder und Heckengäu. Hier im Nördlichen Schwarzwald findest du eine Vielfalt dieser Naturhighlights. Zwischen seichten Flussläufen und sprudelnden Quellen, ob auf weiten Höhen oder in tiefen Tälern, inmitten von Wald und Wiesen findest du sie – die außergewöhnlichen Naturorte.

Angefangen im Osten des Nördlichen Schwarzwalds spannt sich das Heckengäu mit seinen saftigen Wiesen, weiten Feldern, Hagebuttensträuchern und Streuobstwiesen über die hügelige Landschaft.

Je weiter nach Westen du kommst, weicht die Gäulandschaft den Wäldern des Naturparks Schwarzwald. Frischer Tannenduft gepaart mit sprudelnden Wasserläufen ziehen dich weiter in das Naturerlebnis.

In den tiefen Tälern erwarten dich spektakuläre und märchenhafte Plätze. Über Stock und Stein entdeckst du die magischen Schluchten und stößt auf Naturwunder aus vergangenen Zeiten. Je mystischer die Tiefen und der Wald, umso sonniger die Höhen, die zwischen Nagoldtal, Albtal und Enztal thronen.

"Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen."

Schwarzwald Naturhighlights Wandern Würzbacher Moor

Das Kleinod Würzbacher Moor ist Moor und Bannwald zugleich. Auf verschlungenen Pfaden entdeckst du dieses Naturphänomen in seiner ganzen Schönheit. Teils feuchte und matschige Wege leiten dich durch das natürliche Moorgebiet. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen säumt deinen Weg – entdecke Beerensträucher, Farnpflanzen, Flechten und Moos.

Ähnlich eines Urwalds entwickelt sich hier die Vegetation und zieht dich in ihren Bann. Weil die Natur im Bannwald sich selbst überlassen wird, kannst du in die fast natürliche Umgebung eintauchen. Auf dem Rundweg lernst du Wissenswertes über die Entstehung und Erhaltung des Moorgebiets und erlebst die fast tropische Regenwaldnatur des Nördlichen Schwarzwalds.

Ist die Natur im Moorgebiet durch Moose, Totholz, Baumstämme und Birken geprägt, schlängelt sich der Pfad weiter durch ein dichteres Waldgebiet mit Fichten, Kiefern und Sträuchern.

Ein Naturhighlight des Würzbacher Moores ist der Blick auf die Mooshügel, die sich über einen kleinen Fleck zwischen den Bäumen verteilen. Von Sternmoos übersäht wirken sie wie eine kleine, weiche Hügellandschaft, die erst richtig zur Geltung kommt, wenn das Sonnenlicht das sternförmige Moos in saftiges Grün taucht.

Das Würzbacher Moor – klein und doch reich an unterschiedlicher Naturvielfalt.

Zieht das Hochmoorgebiet auf dem Kaltenbronn auch dich in seinen Bann – du bist aber lieber etwas abseits der großen Touristenwege unterwegs? Dann auf ins Hohlohmoor.

Das Moorgebiet liegt entgegengesetzt des Wildseemoors auf der anderen Seite des Kaltenbronns. Hier kannst du die Flora und Fauna der einzigartigen Landschaft für dich entdecken. Auch im Hohlohmoor findest du zwischen der Vielzahl an Pflanzen zwei Seen, den großen und den kleinen Hoholohsee. Vom Holzbohlenweg kannst du auf beide tolle Blicke erhaschen und die frische Schwarzwaldluft genießen.

Auf dem Weg in das Moorgebiet schlängelt sich der Naturpfad unter Kiefern, entlang eines Bachlaufs, und entführt dich in großartige Landschaftszüge des Nördlichen Schwarzwalds.

Kurz nach dem Moorgebiet blinzelt schon das nächste Erlebnis über den Spitzen der Bäume hervor – der Hohlohturm. Auf geradem Wege geht es vom Hohlohmoor zum Aussichtsturm. Von ihm hast du einen 360° Panoramablick über die Höhen und Täler des Nördlichen Schwarzwalds. Hier bist du natürlich nicht wirklich einsam unterwegs!

Entdecke die Region auf mystische Weise im Moorgebiet und aus luftiger Höhe auf dem Hohlohturm – eine perfekte Kombination!

Das Hochmoor Wildsee auf dem Kaltenbronn ist Deutschlands größtes Hochmoorgebiet. Auf über 900 Metern bietet sich dir eine geheimnisvolle und zugleich einzigartige, naturbelassene Landschaft.

Seit fast 100 Jahren ist das Moorgebiet um den Wildsee als Bannwald geschützt. Die Natur wird hier sich selbst überlassen und kann gedeihen, blühen und wachsen wie sie möchte.

Sobald du aus dem Wald in das Moor trittst, weichen die Kiefern den Birken und dir eröffnet sich eine weitreichende Landschaft, die dich erahnen lässt, wie es in den Landschaften der skandinavischen Tundra aussieht. Auf der 8 Meter hohen Torfschicht wachsen unzählige Gräser und Sträucher wie Wildpreiselbeeren und Heidelbeeren. Zwischen ihnen schlängelt sich der Holzbohlenweg durch das Moor und beschenkt dich mit tollen Ausblicken auf den Wildsee, der sich inmitten der Pflanzenwelt auftut.

Genieße auf einer der Rastbänke die Momente und das Gefühl in einer fast unberührten Natur – hoch oben auf dem Kaltenbronn.

Zieht es dich weiter, so wirst du kurz nach dem Wildsee auf der rechten Seite den Hornsee auf der linken Seite erspähen können. Versteckt hinter Birken und hohen Sträuchern liegt er da und wird von vielen Wanderern übersehen. Vielleicht kannst ja du einen Blick auf das glitzernde Wasser erhaschen!?

Moore

Sie bestehen seit Tausenden von Jahren und haben doch nichts von Ihrer Anziehungskraft verloren – Moore. Mit ihrer einzigartigen Natur sind sie nicht nur Highlight auf jeder Wanderung sondern auch Naturschutzgebiet und Lebensraum für die spezialisiertesten Tier- und Pflanzenarten. Im Nördlichen Schwarzwald findet man gleich drei dieser Naturbiotope: das Wildseemoor, das Hohlohmoor und das Würzbacher Moor. Sie sind spannende und schaurige Naturkulissen zugleich und wirken auf uns mystisch und geheimnisvoll – genau richtig für Erkundungstouren zu Fuß!

Begib dich auf eine Reise durch spektakuläre Landschaften, bestaune jahrtausendealte natürliche Kulissen und lerne Wissenswertes rund um die Entstehung dieser Zeitzeugen. Eine geheimnisvolle und zugleich einzigartige, naturbelassene Landschaft bietet sich dir dort – in den mystischen Mooren des Nördlichen Schwarzwalds.

Das Hochmoor Wildsee ist Deutschlands größtes Hochmoorgebiet. Ein Holzbohlenweg führt dich durch das Moor, vorbei am Wildsee und dem Hornsee, und lässt dich einen großartigen Naturraum erkunden, der dir mit Sicherheit in Erinnerung bleiben wird.

Abseits dieser Pfade findest du auf dem Kaltenbronn das Hohlohmoor. Ruhe und Idylle prägen hier die Atmosphäre, in der du bei einer Rast auf einer der Bänke entspannen und mit Blick auf den großen Hohlohsee deine Gedanken schweifen lassen kannst.

Außergewöhnliche Pflanzen streifen in den Moorgebieten deinen Weg. Während das Wollgras dem Anblick eines flauschigen Wollknäul ähnelt, kannst du auf dem nassen Torfmoor den Sonnentau entdecken, der Fliegen magisch an sich zieht um sie zu verspeisen.

Morgens beginnt hier, hoch oben im Moor, ein Naturschauspiel wie im Märchen. Empor steigt in der Morgendämmerung der Nebel der Nacht, begleitet von Enten und Vogelgezwitscher erwacht das Hochmoor auf mystische Weise, bevor die ersten Wanderer das Gebiet durchstreifen.  

Auf verschlungenen Pfaden erkundest du das Würzbacher Moor in seiner ganzen Schönheit. Ähnlich eines Urwalds entwickelt sich hier die Vegetation und zieht dich in ihren Bann.

Schluchten

Geheimnisvoll und spannend findest du die Schluchten in den Tiefen des Nördlichen Schwarzwalds. Mal ruhig und idyllisch, mal wild und abenteuerlich zeugen sie von vergangenen Jahrhunderten, in denen sie entstanden sind und das Wasser sich seinen Weg durch Stein und Fels gebahnt hat. Steile Abhänge und Felswände ragen an deinen Seiten hoch hinaus, wenn du dem Bachlauf durch die Schlucht folgst.

Seit Jahrhunderten gibt es sie, aktiv sind sie heute noch. Der Weg, den du einmal gelaufen bist, hat sich vermutlich ein wenig geändert. Eine Kurve mehr, dort liegt nun ein Baumstamm, Felsen stapeln sich an anderer Stelle, das Wasser hat sich an anderer Stelle noch einen Weg gebahnt – es wird nie langweilig.

Entdecke in den Schluchten die unterschiedlichen Schichten des Buntsandsteins und vielleicht findest du spannende Gesteinsformationen wie das Lützenkrokodil in der Lützenschlucht. Folge dem Rauschen des Baches und du wirst sprudelnde Wasserfälle und Wasserstellen finden, die im Sonnenlicht zu glitzern beginnen.

Idyllische Schluchten mit wildromantischen Pfaden lassen dich die Welt vergessen und ziehen dich in ihren Bann. Genieße die Ruhe der puren Natur, lasse deine Füße im Wasser baumeln und entspanne dich bei einer Rast auf dem ein oder anderen Plätzchen inmitten dieser Naturkulisse.

Begeisterst du dich für sportliche Herausforderungen und magst Action? Dann besuche einmal die Xanderklinge oder die Wolfsschlucht. Alpine Anstiege über Stock und Stein erfordern deine Kondition – es lohnt sich. Du wirst mit großartigen Ausblicken in die Tiefen der Schlucht beschenkt. Felswände mit meterhohen Fichten und Buchen ragen über dir in den Himmel, Sonnenstrahlen kitzeln dein Gesicht, wenn du nach oben schaust – Naturerlebnisse aus einem ganz anderen Blickwinkel.

Entdecke die unterschiedlichen Schluchten des Nördlichen Schwarzwalds und begib dich auf eine Reise durch die Jahrhunderte dieser Naturhighlights.

Die Lützenschlucht findest du in den Wäldern bei der Schäferstadt Wildberg. Ruhig und idyllisch schlängelt sich hier der Lützentalbach durch die Schlucht und bahnt sich seinen Weg in Richtung Nagold.

Im Vergleich zu den anderen Schluchten des Nördlichen Schwarzwalds ist sie eher von der kleinen Sorte, besticht aber durch eine Vielfalt an unterschiedlichen Mineralien und Gesteinen.

Dein Weg auf dem Naturpfad führt dich an einzigartigen Gesteinsformationen vorbei. Entdecke dabei das Lützenkrokodil oder die Felswand mit unterschiedlichen Felsschichten. Immer dabei – das Wasserplätschern des Lützentalbachs.

Über Steinstufen geht es zur Holzbrücke, die dich imposant über den Wasserlauf führt. Von hier hast du einen wunderbaren Blick in die Schlucht und in die wilde Natur abseits von Menschenmassen.

Aufgrund der Vielfalt an Gesteinen ist die Lützenschlucht Teil der Geotour Wildberg. Verbinde dabei deine Wanderung durch das Lützenbachtal mit Entdeckerstationen und lerne dabei Wissenswertes über die Flora und Fauna der Region.

Die Xanderklinge – eine Schlucht wie sie im Buche steht. Meterhohe Felswände, ein Sturzbach und Felsen über Felsen begleiten dich auf deinem Weg durch die Schlucht. Dort, wo der Bachlauf in die Nagold mündet beginnt hier dein Abenteuer auf einem schmalen Pfad, der sich zwischen Wasser und Felswänden hindurch schlängelt.

Moosbewachsene Felsen und Baumstämme wechseln sich ab mit Felsen, die scheinbar erst vor kurzem dort gelandet sind. Weiter geht’s es auf dem Naturpfad tiefer in die Klinge hinein, bis er sich im Bachbett des Xanderklingenbachs verliert.

Langsam hörst du das Rauschen des näherkommenden Wasserfalls. Dein Weg wird steiniger und eng an den Felswänden entlang stehst du bald an dem rauschenden Wasserfall.

Auf der anderen Seite des Wassers führ dich ein alpiner Klettersteig weiter durch die Klinge. Von der Aussichtsplattform hast du einen einzigartigen Blick über das Naturschauspiel und kannst tief in die Schlucht hinabschauen.

Weiter bergauf folgst du dem Bachlauf und querst diesen, bis du durch den engen Schlund der Schlucht das Naturerlebnis verlassen kannst. 

Der Geheimtipp für Entdecker! Die Wolfsschlucht zwischen Bad Liebenzell und Calw ist weniger bekannt, jedoch ein abenteuerliches Erlebnis.

Die Schlucht ist naturbelassen und ständig in Bewegung. So kann es sein, dass sich der Pfad immer ein wenig verändert und dir beim zweiten Mal andere Ausblicke ermöglicht. Weiter geht es für dich die Schlucht hinauf, fast alpin ist das Begehen und erfordert ein wenig Kondition.

Immer im Blick ist der einstige Bachlauf, in dem nur noch Felsen und Steine an Zeiten erinnern, in denen hier noch das sprudelnde Wasser das Tal hinunter rauschte. Hin und wieder entdeckst du vielleicht doch noch die ein oder andere Wasserstelle oder einen seichten Bachlauf.

Genieße bei einer Rast die Ruhe in fast unberührter Natur, lausche den Fichten und Buchen, wenn sie sich im Wind wiegen und atme die frische Luft des Nördlichen Schwarzwalds tief ein.

Über moosbewachsene Felsen und umgestürzte Baumstämme führt dich der Naturpfad durch das abenteuerliche Naturerlebnis durch die Wolfsschlucht bis kurz vor den kleinen Ort Ottenbronn, auf der Höhe.

Die Waldschlucht Großes Loch südlich von Bad Herrenalb entstand vor ca. 200 Millionen Jahren und zählt heute zu einem der Naturhighlights des Nördlichen Schwarzwald. Als Naturdenkmal ist sie ausgezeichnet und geschützt.

Das Waldbiotop bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und ist ein einzigartiges Naturgebilde. Ein Waldpfad führt dich in die Schlucht hinein, direkt an ein spektakuläres Felspanorama heran.

An den Hängen der Waldschlucht kannst du die Teufelskammern oder Teufelslöcher entdecken – höhlenartige Gesteinskammern unter einem Dach aus Buntsandstein. Es wird getragen von Sandsteinsäulen, die auch die Kammern voneinander abtrennen. Der Sage nach dienten sie früher dem Teufel als Unterschlupf und als Nahrungsstätte.

Der Naturpfad führt dich einmal quer durch die naturbelassene Schlucht und bietet dir wunderschöne Anblicke der wilden Natur. Nicht weit davon entfernt liegt die Quelle des Laufbachs, der sich sprudelnd seinen Weg durch das Laufbachtal bahnt und in das „Große Loch“ als wilder Bachlauf stürzt.

Das wildromantische Monbachtal liegt unweit von Bad Liebenzell entfernt. Ein rascher Spaziergang bringt dich von dem Kurort in das Naturerlebnis.

Als die Monbachschlucht vor tausenden von Jahren entstand, war sie für lange Zeit unbegehbar – aber das Warten hat sich gelohnt. Heute ist die Schlucht ein wahres Naturerlebnis für ambitionierte Wanderer aber auch für Familien mit Kindern.

Direkt hinter dem Café Monbachtal beginnt der Naturpfad, der sich zwischen Sträuchern und Bäumen hindurch schlängelt und dem Bachlauf folgt. Entlang des Monbachs streifst du naturbelassene Gesteins- und Baumstammformationen und querst das ein oder andere Mal den Wasserlauf. Felsen bereiten dir als Trittstufen den Weg über das Wasser – nasse Füße kann es nach Regenfällen trotzdem geben. Über Stock und Stein geht es das Monbachtal hinauf.

Idyllische kleine Rastplätze laden dich ein, die Füße ins Wasser hängen zu lassen und die pure Natur des Nördlichen Schwarzwalds zu genießen. Die Sonnenstrahlen blinzeln durch die Baumkronen und wärmen dein Gesicht, während du dem Vogelgezwitscher lauschst.

Und vielleicht entdeckst du sogar einen Eisvogel, der zwischen Farnen, Sträuchern und seichten Wasserfällen herumwirbelt. Dafür brauchst du aber einen ruhigen Moment und viel Glück!

Bannwälder

Bannwälder- die Wilden unter den Wäldern. Hier wächst alles so, wie es will. In den Waldgebieten gibt es kein Eingreifen von Menschenhand. Es werden lediglich Wege und Wanderpfade freigehalten, damit du diese wunderschöne Natur entdecken kannst.

Begib dich auf eine Reise in die urwaldartigen Naturräume des Nördlichen Schwarzwalds und tauche ganz tief ein, in verwunschene Täler mit seichten Bachläufen und dunkle Wälder mit magischen Sonnenlichtspielen.

In der Region findest du verschiedene Bannwälder. Angefangen bei den fast unbekannten Wäldern bei Bad Herrenalb und Höfen an der Enz. Hier kannst du auf ganz eigene Faust die wilde Natur erleben und frischen Tannenduft genießen. Auf schmalen Pfaden wanderst du durch den Bannwald Maienberg, wenn die Sonne durch die Baumkronen blinzelt und das Moos in saftiges Grün taucht.

Zwischen Eyachtal und Enz kannst du den Bannwald auf spielerische Weise erkunden. Auf dem Forscherpfad lernst du Interessantes über Flora und Fauna und kannst an den Lernstationen dein Wissen testen.

Das Wildseemoor und das Würzbacher Moor sind ebenfalls Bannwälder. Vor allem hier findest du, aufgrund der besonderen Naturräume einzigartige Pflanzen- und Tierwelten. Gräser, Farne und Birken werden deinen Blick prägen und dich in eine mystische Welt entführen, wenn der Nebel aus dem Moor und den Wasserstellen aufsteigt und in der Luft des Schwarzwalds entschwindet.

Ganz ruhig und still wächst der Bannwald Stürmlesloch. Hier findest du keine ausgewiesenen Wanderrouten und kannst ganz frei auf den Pfaden durch den Bannwald streifen und die Ruhe und Natur genießen. Wandere entlang des Bachlaufs und lausche dem Plätschern des Wassers oder klettere über umgestürzte Bäume, die deinen Weg zur sportlichen Attraktion machen.

Auf Urwalderlebnistour begibst du dich bei Enzklösterle und entdeckst hier die Quelle der Enz. Durch das Bärlochkar wanderst du vorbei an moosbewachsenen Baumstämmen und Felsen, an riesengroßen Farnen und an Flechten, die wie Lianen von den Bäumen hängen – fehlt eigentlich nur nach Tarzan.

Lass dich von Bannwäldern in den Bann ziehen – entdecke den Urwald des Nördlichen Schwarzwalds!

Heckengäu

Wenn sich der dunkle Wald des Nördlichen Schwarzwalds lichtet, die Fichten und Buchen in saftige Wiesen und Felder übergehen, dann bist du dort – im Heckengäu!

Nördlich von Pforzheim beginnt das Heckengäu und erstreckt sich über die Naturzüge zwischen Pforzheim und Stuttgart bis hin nach Freudenstadt und Horb am Neckar.

Es entstand vor Jahrhunderten durch das Bewirtschaften der Felder  – der ideale Untergrund für Heckensträucher.  Schafe tragen dazu bei, die Weidelandschaft zu erhalten und lassen den heimischen Sträuchern des Heckengäu ihren Freiraum zum Wachsen.

Neben Wacholderheiden, Schlehen und Mehlbeeren streifst du vor allem Hagebuttensträucher, die es schon Hoffmann von Fallersleben angetan haben. Rot leuchten die Beeren, Rosa die Hagrosen – erlebe die bunte Vielfalt im Sommer und Herbst und genieße den Fernblick auf den Nordschwarzwald und die Schwäbische Alb. Bist du begeistert von Panoramaaussichten und weitläufigen Landschaften? Dann bist du hier genau richtig.

Zwischen saftigen Weiden findest du Streuobstwiesen, wie du sie dir nur erträumen kannst. Äpfel, Zwetschgen, Kirschen, Mirabellen, Birnen– eine wahre Pracht, wenn im Frühjahr die ersten Blätter sprießen und im Sommer und Herbst der Duft nach frischen Früchten in der Luft liegt. Wer möchte hier nicht gerne einmal vorbeispazieren? Nicht weit ist der Weg zur nächsten Mosterei, in der du frischen Fruchtsaft probieren kannst.

Wunderbare Landschaftszüge gepaart mit kulinarischen Genussmomenten laden dich ein, den Alltag einmal zu vergessen und die Ruhe und Natur zu genießen. Erwandere die offenen Landschaftszüge auf der einen und die tiefen Wälder des Nördlichen Schwarzwald auf der anderen Seite.

Der Gäurandweg führt dich als natürliche Landschaftsgrenze durch die Vielfalt der Region, streift durch idyllische Orte und beschenkt dich auf den sonnigen Höhen mit Rundumblicken, die deine Gedanken schweifen lassen.